Ein echtes Highlight in jedem Garten. Welche Arten von Pellet beheizten Fackeln und Fackeln gibt es? Hier betrachten wir nur Fackeln ohne Gas und Stromanschluss.
Die klassische Pellet Fackel oder auch Feuersäule oder Feuerrohr genannt, besteht aus einem Glasrohr, das zwischen 110 und 150 cm lang ist. Darunter befindet sich die Brennkammer, die durch meist seitlich befestigtem Pelletbehälter beheizt wird. Für diese Art der Pelletfackel gibt es nicht nur einen recht großen Markt mittlerweile, es gibt auch Bausätze zu kaufen.
Die Fackeln sind Lang und schmal. Diese Fackeln benötigen einen sicheren Stand. Das Glasrohr muss regelmäßig gereinigt werden, da dieses auf eine höhe von 1,5 m Ablagerungen ansetzt, was bei 1,5 m auch nicht ganz einfach ist. Das Aschegitter muss vor jeder Nutzung gereinigt werden, das sollte auch bei Eigenkonstruktionen und Bausätzen unbedingt beachtet werden. Sonnst kann es schnell zu einer rauchigen Angelegenheit werden.
Diese Pellet Fackeln sind aber nicht mit unserer Fackel vergleichbar. Da unsere Fackel bewusst kompakter gehalten ist, damit Sie am Boden als auch als Tischfeuer verwendet werden kann.
Tischfeuer gibt es in jeder erdenklichen Form, mit Glas, Edelstahl und Keramik. Diese werden zumeist mit Bioethanol betrieben und haben eine Brenndauer, je nach Füllgefäß von 30-45 Minuten. Vorteil von Ethanol-beheitzten Tischfeuern ist die Möglichkeit der Indoorverwendung.
Gartenfackeln gibt es auch in verschiedenen Varianten und Designs. Wir unterscheiden Wachs und befüllbare Fackeln.
Die Wachsfackeln können nur einmalig verwendet werden. Sie sollten keinesfalls alleine gelassen werden und mit ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt werden. Leicht aufgestellt sind sie in der Wiese, da Sie einfach in den Boden gesteckt werden. Aber auch hier ist ein nicht brennbarer Untergrund, der Wachsflecken verträgt, anzuraten. In trockenen Sommernächten sollte man also vorsichtig sein.
Die andere Alternativen sind nachfühlbare Fackeln, diese gibt es aus Holz wie Bambus, aber auch aus Edelstahl. In unzähligen Varianten und Designs. Das Prinzip ist immer das gleiche, der „Tank“ wird mit Lampenöl gefüllt, im Deckel befindet sich der Docht, der angezündet wird. Diese Fackeln werden auch im Boden mit einem Stab versenkt. Bei der Verwendung von Lampenöl ist jedoch Vorsicht geboten. Besonders für Kinder kann ein kleiner Schluck fatal enden.
Die FAIA Fackel wurde mit der Intention entwickelt, echtes Holzfeuer variabel im Einsatz zu machen. Kompakt, nachfüllbar und möglichst einfach und sicher in der Handhabung. Mit einer Brenndauer von 1,5 bis zu 2 h. Die FAIA Fackel vereint Tischfeuer mit Pelletfackel. Auch die Reinigung geht in wenigen Schritten.
Mehr zur Pellet Fackel findet Ihr hier.